Archiv des Autors:

voll im Trend…

… nach einer Erhebung des Statsikamtes Nord besitzen immer weniger Haushalte in Hamburg ein eigenes Auto. Waren es 2003 noch über 60%, sind es im Jahre 2013 nur noch 56%. Die detailierten Informationen finden Sie hier als PDF: Pressemitteilung Verbrauchererhebung.

Für uns sind die Vorteile des Wohnens ohne Auto (siehe Startseite) aber unabhängig von statistischen Trends seit dem Jahr 2000 offensichtlich.

Möbeltransport

Eine beliebte Frage bei Führungen: „…und wie können Sie bei Möbeltransporten autofrei sein?“

Wir fragen dann zurück: „Wie oft im Jahr transportieren Sie Möbel?“

Vor vielen Jahren, als wir unser Projekt errichteten, war es in der Tat ungewöhnlich, nach dem Transport zu fragen, inzwischen wird von einigen Möbelhändlern große Werbung mit ihren Serviceleistungen gemacht: http://www.ikea.com/de/de/store/hamburg_altona/services (Das man dort von vornherein geduzt wird, ist wiederum gewöhnungsbedürftig. Ob die Waren ökologischen und sozialen Standards entsprechen, beurteilen wir hier auch nicht)

Lebensmittel Lieferung

Seit mehreren Jahren werden einige der Haushalte mit frischen Lebensmitteln aus ökologischem Anbau versorgt. Bequem per wöchentlicher Lieferung. Dienstleister ist oft die Firma Lehmanns Bio Service oder auch die Demeter Gärtnerei Sannmann

Getränke lassen sich viele Nachbarinnen und Nachbarn ebenfalls liefern. So entfällt das Schleppen der Kisten und zudem ist es ökologischer.

Besuch der Senatorin

Die Senatorin für Stadtentwicklung, Jutta Blankau,  machte auf einem Rundgang durch den Bezirk Hamburg-Nord am 1. September 2011 auch Station im Wohnquartier Saarlandstraße.  Sie nahm die Gelegenheit wahr, sich unsere autofreien Gebäude besonders anzuschauen.  Sie zeigte sich sehr interessiert und lobte später die Anlage: „Ein gutes Beispiel dafür, was Bürger in Kooperation mit Politik und Verwaltung zuwegebringen können„. Im Winterhuder Wochenblatt erschien später ein Artikel, aus dem wir dieses Foto entnommen haben.

Paketdienst

In einer Pressemitteilung schreibt der Deutsche Paketdienst DPD:

DPD in Hamburg stellt Pakete ab sofort auch mit dem Fahrrad zu. Bei einem Pilotversuch testet die Nummer zwei der Paket- und Expressdienste in Deutschland drei unterschiedliche Modelle auf ihre Praxistauglichkeit. „Die Lastenfahrräder stehen nie im Stau, kommen durch jede Gasse und sind vollkommen emissionsfrei unterwegs“, erklärt Hansjürn Beckmann, Niederlassungsleiter von DPD in Hamburg. „Für DPD könnten die Fahrräder eine Antwort auf Herausforderungen in Innenstädten wie Feinstaub, Zufahrtsbeschränkungen und Verkehrsüberlastung sein“.
Der Bote, der neulich bei uns im Projekt Pakete austrug, berichtete, dass die Versuche wohl ganz erfolgreich seien. Aus den verschiedenen Fahrradtypen würde zurzeit die richtige Kombination gesucht.

Hier der Link zur vollständigen Pressemitteilung vom Mai 2011: http://www.dpd.com/de/home/ueber_dpd/presse/pressemitteilungen/archiv/archiv_2011

 

 

Autofreie Mitte Altona

Auf einem Gelände, das zurzeit noch von der Deutschen Bahn genutzt wird, mitten in Altona entsteht ein neues autofreies Projekt. Interessierte können sich an den Verein Autofreies Wohnen wenden um nähere Informationen zu erhalten. Auch hier weitere Information: www.altonasneuemitte.de

Familie gewinnt

Plakat des Wettbewerbs „Familie gewinnt“

Das Projekt „Autofreies Wohnen Saarlandstraße“, von dem die Wohnwarft ein Teil ist, gewann im Jahr 2008 einen Preis im Wettbewerb „Familie gewinnt“. In diesem Wettbewerb der Stadt Hamburg werden seit 2006 jährlich besonders familienfreundliche Wohnquartiere ausgezeichnet.